Newsletter 11/2025

Airport-Cloud – Neue Funktionen: Flugplan-Anzeige / Info-Monitor / Wartungsmeldungen

Seit einigen Monaten steht bereits unser Cloud-Reporting zur Verfügung, mit dem Sie webbasiert über unsere Airport-Cloud alle Auswertungen der Verwaltungssoftware abrufen können. Die Cloud-Funktionen werden von uns aktiv weiterentwickelt – kostenfrei im Rahmen des Wartungsvertrages. So stehen ab sofort folgende neue Funktionen zur Verfügung:

Darstellung der Flugsicherungs-Flugpläne

Analog zur Flugplan-Darstellung im Modul „Flugerfassung“ (Reiter: Flugpläne) können Sie ab sofort webbasiert alle Flugpläne und den Live-Flugstatus online einsehen. Hierbei stehen verschiedene Ansichten optimiert für Desktop/Tablet (detaillierter) bzw. Smartphone (kompakt) zur Verfügung. Dies ist insbesondere nützlich für Updates zu Flügen außerhalb der Betriebszeiten, für Mitarbeiter, die auf dem Flugplatz-Gelände unterwegs sind und zur Darstellung auf internen/externen Info-Screens.

Voraussetzung: An Ihrem Flugplatz ist die Flugplan-Datenlieferung aktiv.

Informationsmonitor (Flugstatus & PPR-Anfragen)

Analog zum lokalen Informationsmonitor der Verwaltungssoftware ist diese Anzeige nun auch webbasiert mit Live-Aktualisierung verfügbar. Der Informationsmonitor enthält Ihren komplette Flugvorschau inkl. aller PPR-Anfragen mit den für Ihren Flugplatz definierten Zusatz-Informationen (z.B. Brandschutz-Kategorie, Handling-Hinweisen). Gemäß Ihrer Flugplatz-Konfiguration sind die unterschiedlichen Ansichten auch online verfügbar. Gerne passen wir diese für eine optimale Darstellung z.B. auf einem Smartphone an – sprechen Sie uns hierzu per Wartungsmeldung (Priorität D) an.

Voraussetzung: Der Informationsmonitor ist in Ihrer Verwaltungssoftware konfiguriert (Alternatives Auswahlmenü -> Flugerfassung Extrafunktionen -> Informationsmonitor).

Der Informationsmonitor ist eine tabellarische, zusammenfassende Anzeige der über das PPR-Portal gestellten Anfragen und der Flugpläne. Die dargestellten Informationen sind flexibel für Ihren Flugplatz einstellbar. Wenn Sie das PPR-Portal bisher ohne den Informationsmonitor nutzen, so können Sie uns gerne per Wartungsmeldung (Priorität D) kontaktieren. Wir stellen diese Zusatzfunktion kostenfrei zur Verfügung.

Wartungsmeldungen (Verlauf & Kontingente)

Sie können nun jederzeit online den Nachrichtenverlauf zu Support-Anfragen Ihres Flugplatzes einsehen und alle historischen Meldungen einfach per Volltext-Suche durchsuchen. Außerdem ist die Ausnutzung der Frei-Kontingente des Vertragsjahres transparent einsehbar.

Hinweise zur Benutzer-Aktivierung

Wenn Sie für Ihren Benutzer bereits ein Cloud-Passwort festgelegt haben, sind die neuen Funktion automatisch verfügbar. Melden Sie sich einfach hier an: https://my.airport.software/cloud. Ansonsten laden wir Sie ein, Ihren Benutzer jetzt für die Cloud-Funktionen freizuschalten. Hierzu müssen Sie einmalig ein sicheres Passwort festlegen: Alternatives Auswahlmenü -> Administration -> Benutzerdaten Airport-Cloud.

Benutzerkonten: eMail-Verknüpfung / Neuanlage

Seit einigen Wochen können Benutzerkonten mit einer eMail-Adresse verknüpft werden. Dies bietet für Sie folgende Vorteile:

  • Im Fall eines vergessenen Passworts kann ein neues Passwort zur Anmeldung an der Verwaltungssoftware per eMail angefordert werden.

  • Sie erhalten auf Wartungsmeldungen eine Antwort direkt an Ihre hinterlegte eMail-Adresse.

  • Optional: Sie können unseren Newsletter abonnieren.

Wenn Sie zur eMail-Verknüpfung noch keine Entscheidung getroffen haben, erinnert die Software automatisch nach der Anmeldung. Die Einstellung für Ihren Benutzer können Sie jederzeit unter Alternatives Auswahlmenü -> Administration -> Einwilligung eMail-Kommunikation bearbeiten.

Bei der Anlage neuer Benutzer ist die Angabe einer eMail-Adresse obligatorisch. Die Zugangsdaten erhält der neue Anwender automatisch per eMail zusammen mit einem Link zu unserem Leitfaden für neue Benutzer. Wir laden auch erfahrene Anwender ein, einen Blick in den Leitfaden zu werfen – er enthält viele hilfreiche Informationen.

Darstellungsoptionen: Modulspezifische Schriftgrößen

Als Flugplatz-Administrator haben Sie die Möglichkeit, modulspezifisch größere oder kleinere Schriftgrößen-Einstellungen zu setzen. So kann beispielsweise die Schriftgröße aller Eingabefelder in der Flugerfassung vergrößert werden, während alle anderen Module weiterhin mit der Standard-Schriftgröße angezeigt werden.

Für das gewünschte Modul klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kachel in der airport-software Task-Leiste, wählen Sie <Darstellungsoptionen bearbeiten>

Wechseln Sie in den Bearbeitungs-Modus (Schaltfläche <Stift>) und geben Sie auf dem Reiter „Sondereinstellungen“ die Schriftgröße vor. Nach dem Speichern müssen Sie das Modul schließen und anschließend wieder neu öffnen, damit die geänderte Einstellung wirksam wird.

Die Standard-Schriftgröße für einen bestimmten Arbeitsplatz kann hier festgelegt werden: Alternatives Auswahlmenü -> Initialisierung -> Initialisierungen, Funktion <Systemschriftart ändern>.

Bitte sprechen Sie uns über eine Wartungsmeldung (Priorität D) an, wenn Sie Unterstützung bei der Einstellung wünschen.

Hinweise zur Anbindung von EC-Zahlungsterminals

Wenn Ihr Zahlungsdienstleister einen Geräte-Tausch des EC-Zahlungsterminals durchführt, können Sie dies in der Regel eigenständig ohne unsere Unterstützung erledigen. So stellen Sie sicher, dass das neue Gerät wieder mit der Verwaltungssoftware verknüpft ist:

  • Stecken Sie das alte Gerät ab und schließen Sie das neue Gerät an Strom und Netzwerk an

  • Melden Sie sich mit einem Admin-Benutzer an, öffnen Sie das Modul „Besondere Einstellungen“ (Alternatives Auswahlmenü -> Administration) im Bereich = KREDIT

  • Rufen Sie die Hotline des Zahlungsdienstleisters an und prüfen Sie folgende Einstellungen:

    • Es ist empfehlenswert, das neue Gerät unter der gleichen IP-Adresse ins Netzwerk einzubinden. Die bisherige IP-Adresse finden Sie im Parameter „Schnittstelle“. Hinterlegen Sie mit der Hotline diese IP-Adresse im neuen Gerät. Alternativ können Sie auch die IP-Adresse in der Verwaltungssoftware anpassen.

    • Stellen Sie mit der Hotline sicher, dass die ZVT-Kassenschnittstelle über LAN im neuen Gerät aktiviert ist. Gleichen Sie die Portnummer der ZVT-Schnittstelle mit der in der Software hinterlegten Portnummer ab. Sie können die Portnummer bei Bedarf sowohl im Gerät als auch in der Verwaltungssoftware anpassen (im Beispiel: 22000).

    • Gleichen Sie außerdem die Terminal-ID und das Händlerpasswort ab.

  • Schalten Sie anschließend das neue Gerät stromlos und starten Sie es neu.

  • Nachdem das Gerät wieder vollständig hochgefahren ist, testen Sie die Funktion, indem Sie eine beliebige Abrechnung erzeugen und <Kartenzahlung> wählen. Der Rechnungsbetrag muss auf dem Display des Zahlungsterminals erscheinen. Brechen Sie den Vorgang anschließend mit der roten STOP-Taste am Gerät ab.

Bitte sprechen Sie uns über eine Wartungsmeldung (Priorität S) an, wenn Sie unsere Unterstützung beim Geräte-Tausch wünschen.

Microsoft beendet Windows 10-Support

Wir machen darauf aufmerksam, dass Microsoft den Support von Windows 10 eingestellt hat (https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support?r=1). Microsoft stellt keine kostenlosen Softwareupdates und Sicherheitsfixes mehr bereit.

Wir empfehlen – auch aufgrund der gestiegenen Sicherheitsvorgaben – Betriebssysteme rechtzeitig auf eine neuere Version zu aktualisieren. Die einwandfreie Funktion der Verwaltungssoftware kann nur auf Betriebssystemen garantiert werden, die noch von Microsoft unterstützt und mit Fehlerkorrekturen versorgt werden.

Nacht-Modus

Saisonbedingt und für alle neuen Anwender möchten wir auf den Nacht-Modus oder „Dark Mode“ der Verwaltungssoftware hinweisen, der ein dunkles Farbschema auf alle Elemente der Software anwendet. Diese Darstellung soll insbesondere in dunklen Umgebungen (Tower bei Nacht) ein angenehmeres Arbeiten ermöglichen. Jeder Benutzer kann individuell zwischen dem Tag- und Nacht-Modus umschalten:

  • Über die airport-software Task-Leiste – Schlüsselbund -> Einstellungen Nachtmodus

  • Über die Tastenkombination ALT + F12

  • Über eine Automatik, die automatisch zu Sonnenuntergang bzw. -aufgang oder zur bürgerlichen Dämmerung umschaltet (einstellbar unter Schlüsselbund -> Einstellungen Nachtmodus)

Die Umschaltung kann jederzeit im laufenden Betrieb erfolgen, Sie müssen das Programm oder einzelne Module dazu nicht neu starten.

Es gibt für den Nacht-Modus ein eigenes Farbschema. Eventuelle Farb-/Größeneinstellungen, die Sie bisher festgelegt haben, gelten im Tag-Modus weiter. Sie können unabhängig davon, wenn Sie im Nacht-Modus sind, das Farbschema für diesen Modus ebenfalls in bekannter Weise anpassen.

Zuletzt aktualisiert