Newsletter 10/2021
Neues Tutorial-Video: Abstellinformationen bearbeiten
Wir haben ein neues Tutorial-Video zum Thema „Abstellinformationen bearbeiten“ publiziert. Das Video erklärt die Software-Logik zur Verwaltung der Abstellorte und stellt die Benutzung des Moduls „Abstellinformationen bearbeiten“ ausführlich vor. Zusätzlich werden Auswertungen präsentiert, die beim Abgleich der Abstellorte unterstützen können.
Neue Auswertung: Buchungsbelege
Die Liste „Buchungsbelege“ (Alternatives Auswahlmenü -> Monatsabrechnung -> Auswertungen/Reports) listet alle Eingangsrechnungen, die Sie in einem bestimmten Zeitraum über das Modul „Kassenbewegungen“ gebucht haben. Hierbei werden auch alle Kontierungsinformationen mit ausgegeben. Diese Liste kann zur Abstimmung bzw. zur Unterstützung der finalen Kontierung und des Vorsteuerabzugs in der Buchhaltung genutzt werden.
Erfassung Transit-Passagiere
Es wurde eine optionale Möglichkeit zur Erfassung von Transit-Passagieren im Umsteige-Verkehr geschaffen. Sofern Sie diese Erfassungsmöglichkeit benötigen, senden Sie uns bitte eine Wartungsmeldung der Priorität D. Diese Funktion kann kostenfrei aktiviert werden.
Daten-Export Hauptflugbuch mit Statistik-Klassifikation
Das Modul „Daten-Export“ (Alternatives Auswahlmenü -> Administration) gibt für die Tabelle = MOVEMENTS (Hauptflugbuch) ab sofort die vollständige Statistik-Klassifikation mit aus, so wie die jeweilige Flugbewegung auch im statistischen Jahresbericht für das Statistische Bundesamt ausgewiesen wird. Hierzu enthält der Export drei neue Spalten:
StatistikDefault: Kennzeichen, ob die Statistik-Klassifikation automatisch auf Basis der Stammdaten-Vorgabe ermittelt wurde oder ob die Statistik-Klassifikation manuell explizit gesetzt wurde.
StatistikGewerbl: Kennzeichen gewerblich/nicht gewerblich.
StatistikBewA: Kennzeichen Bewegungsart innerhalb der Kategorie gewerblich/nicht gewerblich gemäß den Vorgaben des Statistischen Bundesamts.
Damit es ist möglich, individuelle Hauptflugbuch-Auswertungen unter Berücksichtigung bestimmter Statistik-Klassifikationen vorzunehmen.
Informationen zu NetJets
Sofern an Ihrem Platz regelmäßig Verkehr der Firma NetJets stattfindet, hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass NetJets den Versand der Rechnungen in einem digitalen Rechnungsformat wünscht. Sollten Sie dies in den Kunden-Stammdaten für NetJets noch nicht aktiviert haben, empfehlen wir dies zu tun. Es erleichtert und beschleunigt die Rechnungsbearbeitung. Bitte nehmen Sie dazu folgende Einstellungen in den Kunden-Stammdaten von NetJets vor:
Sofern Sie die Funktion „Rechnungen in Kundensprache“ lizenziert haben: Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechnungssprache von NetJets auf EN = Englisch eingestellt ist.
Bitte hinterlegen Sie folgende Daten auf dem Reiter „Kommunikation“: Verfahren e-Rechnung = NETJETS XRechnung e-mail: [email protected]

Bitte setzen Sie folgende Eigenschaft auf dem Reiter „Eigenschaften“:

Wir haben außerdem von NetJets für den gesamten Flottenbestand die Lärmzeugnisse erhalten und in die zentrale Flugzeugdatenbank aufgenommen. Somit ist sichergestellt, dass alle relevanten Daten für die Abrechnung in Ihrem System korrekt vorliegen. Der Abgleich der Flotte wird zukünftig regelmäßig durch uns erfolgen.
Lieferschein in Kundensprache
Sofern Sie die Funktion „Rechnungen in Kundensprache“ lizenziert haben, werden Lieferscheine nun auch in Kundensprache erstellt. Wenn die Sprache des Kunden auf Englisch festgelegt wurde, so wird auch der Lieferschein vollständig in englischer Sprache erzeugt.
Änderung der Rechnungstextierung „Netto“ in „Zwischensumme“
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir in den nächsten Tagen die Rechnungstextierung für das Wort „Netto“ in „Zwischensumme“ ändern werden. Hintergrund ist, dass die Rechnung Brutto-Positionen als durchlaufende Posten enthalten kann (z.B. externe Treibstoff-Rechnung BP, FSAAKV-Gebühren gemäß Bescheid). Das Wort „Netto“ könnte fälschlicherweise dahingehend interpretiert werden, dass es sich um einen reinen Netto-Betrag exklusive Mehrwertsteuer handelt. Das Wort „Zwischensumme“ soll dies deutlicher abgrenzen.
Der durchlaufende Posten zur FSAAKV-Gebühr wird auf der Rechnung zukünftig als „Anflugentgelt (inkl. MwSt.)“ ausgewiesen, um ebenfalls nochmal deutlich zu machen, dass es sich um eine Brutto-Position handelt. Die Mehrwertsteuerrechnung für die Gebührenpositionen ist zwingend auf dem Bescheid auszuweisen. Der Brutto-Betrag des Gebührenbescheids wird nur deshalb in die Rechnung aufgenommen, damit die Bezahlung weiterhin in einem Vorgang möglich ist.
Belegdruck: Neue Werthilfe „Belege je Konto“
Die Auswertung „Belegdruck“ (Alternatives Auswahlmenü -> Abrechnung -> Auswertungen/Reports) hat für das Feld Belegnummer eine zusätzliche Werthilfe-Ansicht „Belege je Konto“ erhalten. Diese Ansicht listet alle Belege des laufenden Jahres, die gegen ein Kundenkonto abgerechnet wurden und soll es so erlauben, bestimmte Rechnungen eines Kunden schneller zu finden. Diese Ansicht ergänzt die Rechnungssuche im Abrechnungsmodul (Reiter „Sonderfunktionen“), über die noch detailliertere Suchen z.B. nach Flugzeug-Kennzeichen oder Datum möglich sind.
Flugerfassung: Vereinfachte Nacherfassung im Online-Modus
Innerhalb der Flugerfassung können Flugbewegungen bis 22 Stunden in der Vergangenheit nacherfasst werden. Um die Nacherfassung zu erleichtern, kann mit der Tastenkombination ALT+N in einen speziellen Modus gewechselt werden. In diesem Modus können Sie sofort auch die Zeiten eingeben und müssen die Bewegung nicht zunächst landen/starten lassen und dann zurückdatieren. Dies soll die Nacherfassung komfortabler gestalten. Die bekannte Restriktion, dass die Erfassung innerhalb eines Flugzeug-Kennzeichens chronologisch von der ältesten zur neusten Bewegung erfolgen muss, bleibt hiervon unberührt.
Flugerfassung: Hinweise zur Schaltfläche <Start>
Wir möchten folgendes Verhalten der Schaltfläche <Start> innerhalb der Flugerfassung in Erinnerung rufen, weil es hierzu Nachfragen gab:
START bei einem Flugzeug am Boden: Flugzeug startet und ist je nach Zielflugplatz anschließend abgeflogen oder im Lokalflug
START bei einem von einem anderen Flugplatz anfliegenden Flugzeug in der Platzrunde: Abflug zu einem anderen Platz ohne Abschlusslandung. Sie werden dazu aufgefordert, den neuen Zielplatz einzugeben.
START bei einen am lokalen Flugplatz gestarteten Flugzeug in der Platzrunde: Flug wechselt in einen Lokalflug.
Zuletzt aktualisiert