Newlsetter 11/2023
Anbindung E-Ladesäulen für E-Autos
Die Bereitstellung von E-Ladesäulen beschäftigt derzeit viele Flugplätze, die Ihren Nutzern eine attraktive Infrastruktur anbieten möchten. Hierbei ist oft auch eine komfortable Integration in die bestehenden Abrechnungsprozesse relevant. In Kooperation mit der TRIWO AG und der lade-plus GmbH konnten wir am TRIWO Flugplatz Egelsbach in den letzten Monaten ein solches Projekt erfolgreich abschließen.

Die Ladesäulen sind dabei voll in die bestehende Verwaltungssoftware integriert und können mit den bereits vorhandenen Tankkarten der Flugzeug-Betankungsanlage freigeschaltet werden. Die Verwaltung der zusätzlichen Ladeberechtigung, die Aufzeichnung der Ladevorgänge, sowie die Rechnungsstellung erfolgen komfortabel in airport-software. Über den etablierten Monatsabrechnungslauf werden die Ladevorgänge mit abgerechnet und anschließend an die Finanzbuchhaltung übergeleitet. Die Berechnung von Blockierentgelten bei Überschreitung einer festgelegten Ladedauer, sowie die Freistellung hiervon bzw. die Gewährung von Rabatten/Zuschlägen auf den Ladetarif sind einfach einstellbar. Zusätzlich können externe Nutzer über EC-/Kreditkarte direkt an der E-Ladesäule bezahlen.
Die Schnittstelle zu den E-Ladesystemen der Firma lade-plus GmbH ist als Zusatz-Modul der Verwaltungssoftware verfügbar. Die Firma lade-plus projektiert deutschlandweit Ladeinfrastruktur und kann Sie bei der Umsetzung eines solchen Projekts unterstützen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben. Gerne stellen wir für Sie einen Kontakt zum TRIWO Flugplatz Egelsbach bzw. zur Firma lade-plus GmbH her.
Neue Auswertung: Umsatzstatistik nach Flugzeug-Klassen
Der Bereich der Umsatz-Auswertungen wurde um eine Statistik nach Flugzeug-Klassen erweitert. Die neue Auswertung kann ab sofort hier abgerufen werden: Alternatives Auswahlmenü -> Monatsabrechnung -> Auswertungen/Reports -> Umsatzstatistik Flugzeug-Klassen.
Die Auswertung ist als Pivot-Tabelle aufgebaut und untergliedert zeilenweise zusätzlich zur Flugzeug-Klasse noch ein weiteres Kriterium, das flexibel ausgewählt werden kann. So ist eine Untergliederung derzeit nach Preisgruppen, Erlöskonten oder Kundennummern möglich. Die Umsätze können spaltenweise im gewählten Datumsbereich tagweise/monatlich/quartalsweise/jährlich summiert ausgegeben werden.
Die klassenweise Auswertung der Umsätze ermöglich so eine detailliertere Auswertung der Nutzergruppen Ihres Flugplatzes. Diese Auswertung stellen wir allen Anwendern kostenfrei im Rahmen des Wartungsvertrages zur Verfügung.
Verwaltung der Mandatsreferenz für Lastschrifteinzug
Für alle Kunden, die DATEV in der Finanzbuchhaltung nutzen, ist ab sofort die Verwaltung der Mandatsreferenzen in der Verwaltungssoftware möglich. Die Mandatsreferenz wird dann automatisch zusammen mit allen anderen Debitoren-Stammdaten an die Finanzbuchhaltung übergeben und muss dort nicht (wie bisher) manuell gepflegt werden.
Die Verwaltung der Mandatsreferenz kann für Nutzer der DATEV-Schnittstelle in der Verwaltungssoftware kostenfrei aktiviert werden. Bitte senden Sie uns eine Wartungsmeldung der Kategorie D, wenn Sie dies wünschen. Wir werden dann auch mit Ihnen abstimmen, wie alle bereits bestehenden Mandatsreferenzen in die Verwaltungssoftware importiert werden können.
Die Verwaltung der Mandatsreferenz erfolgt nach Aktivierung in den Kunden-Stammdaten auf dem Reiter „Bankdaten“. Die Mandatsreferenz wird automatisch in der DATEV-Schnittstelle berücksichtigt.

Panic-Button ausblenden
In der airport-software Task-Leiste gibt es eine Schaltfläche, über die im Notfall bestimmte flugplatzspezifische Funktionen ausgelöst werden können. So können über diese Schaltfläche beispielsweise externe Alarmsysteme o.ä. ausgelöst werden. Bei den meisten Flugplätzen sind hier allerdings keine besonderen Funktionen hinterlegt, es kann lediglich eine Warn-Meldung auf alle aktiven Arbeitsplätze der Verwaltungssoftware angezeigt werden.
Da diese Funktion in der Praxis sehr selten genutzt wird und meist andere Alarmierungswege bestehen, ist der Panic-Button ab sofort ausblendbar. Dies schafft zusätzlichen Platz in der Task-Leiste und gestaltet diese übersichtlicher.
Bisherige Anzeige:
Panic-Button ausgeblendet:
ICAO-Codes für Heliports in Österreich
Die ICAO 4-Letter-Codes für Flugplätze in Ihrer Verwaltungssoftware aktualisieren wir regelmäßig auf Basis der Publikation von EUROCONTROL. Wir möchten darauf hinweisen, dass kürzlich für eine große Anzahl an Heliports (insbesondere von Krankenhäusern) in Österreich neu eigene 4-Letter-Codes vergeben wurden. Die ICAO-Codes finden Sie – wie gewohnt – über die Suchhilfe der Felder für den Start-/Zielflugplatz.
Wetter-Daten
Wie im Rundschreiben vom 17.10.2023 erläutert, hatte der amerikanische Flugwetterdienst im Oktober seine Webseite so umgestellt, dass unsere Abruflogik nicht mehr funktionierte. Die Abruf-Funktion haben wir inzwischen auf die neue Schnittstelle angepasst und an alle Kunden ausgerollt.
Sofern Sie einen DWD Flugwetter.de-Zugang haben und diesen Zugang nicht bereits in der Verwaltungssoftware hinterlegt haben, empfehlen wir im Sinne der Zuverlässigkeit weiterhin die Umstellung auf diese Variante:
Alternatives Auswahlmenü -> Administration -> Besondere Einstellungen, Bereich=PARAM
Bearbeiten Sie den Eintrag „Weather_URL“ und hinterlegen Sie folgenden Link: https://<user>:<passwort>@flugwetter.de/fw/metartaf/bulletin.htm?tp=sa&flag=[ICAO] Ersetzen Sie <user> durch Ihren Flugwetter.de-Benutzernamen und <passwort> durch das zugehörige Passwort. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt (HTTPS).
Speichern Sie den Eintrag und verlassen Sie das Modul. Die Änderung wird binnen weniger Minuten wirksam und der Datenabruf erfolgt dann über das Flugwetter.de-Portal.
Nacht-Modus
Saisonbedingt und für alle neuen Anwender möchten wir auf den Nacht-Modus oder „Dark Mode“ der Verwaltungssoftware hinweisen, der ein dunkles Farbschema auf alle Elemente der Software anwendet. Diese Darstellung soll insbesondere in dunklen Umgebungen (Tower bei Nacht) ein angenehmeres Arbeiten ermöglichen. Jeder Benutzer kann individuell zwischen dem Tag- und Nacht-Modus umschalten:
Über die airport-software Task-Leiste – Schlüsselbund -> Einstellungen Nachtmodus
Über die Tastenkombination ALT + F12
Über eine Automatik, die automatisch zu Sonnenuntergang bzw. -aufgang oder zur bürgerlichen Dämmerung umschaltet (einstellbar unter Schlüsselbund -> Einstellungen Nachtmodus)

Die Umschaltung kann jederzeit im laufenden Betrieb erfolgen, Sie müssen das Programm oder einzelne Module dazu nicht neu starten.
Zuletzt aktualisiert