Newsletter 06/2020

Hinweise zur Registrierkasse/TSE: Exportfunktionen, Notverfahren

Die Registrierkassenfunktionen sind bei den meisten Flugplätzen inzwischen seit einigen Monaten aktiv und funktionieren störungsfrei. Einzelne Probleme haben wir analysiert und in die Verbesserung unserer Anbindung der technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) einfließen lassen. Mit unserer Aktualitätsgarantie sorgen wir im Rahmen des bestehenden Wartungsvertrages dafür, dass auf Ihrem Server stets die aktuelle Schnittstellenversion aktiv ist.

Sie haben ab sofort Zugriff auf ein neues Modul „Verwaltung Registrierkasse“ (Alternatives Auswahlmenü -> Abrechnung -> Initialisierung), das verschiedene Administrationsfunktionen zur Verfügung stellt. Über dieses Modul können die gesetzlich vorgeschriebenen Exporte (TAR-Export bzw. Export DSFinV-K) erzeugt werden. Im Rahmen einer Kassen-Nachschau kann das Finanzamt die Bereitstellung dieser Exporte verlangen.

Über dieses Modul können Sie außerdem den Status der Registrierkasse einsehen, die Seriennummer der TSE abrufen und die TSE bei Bedarf außer Betrieb nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die gesetzlich vorgeschriebene Anmeldung Ihrer Registrierkasse beim Finanzamt nach wie vor noch nicht möglich ist. Die Finanzämter haben die hierfür notwendigen technischen Voraussetzungen noch nicht geschaffen. Wir werden Ihnen hierzu weitere Informationen zur Verfügung stellen, sobald diese verfügbar werden.

Nach Inbetriebnahme der TSE können Sie keine Bar-Rechnungen mehr erzeugen, wenn die TSE nicht in Ihrem Server verfügbar ist. Für dieses Ausfallszenario (z.B. TSE defekt) sieht der Gesetzgeber ein Notverfahren vor, damit Sie dennoch weiter kassieren können. Die Software macht Sie im Abrechnungsmodul auf eine Fehlfunktion der TSE aufmerksam. Versuchen Sie dann zunächst durch einen Neustart der Software das automatische Korrekturverfahren einzuleiten und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sollte das automatische Korrekturverfahren nicht erfolgreich sein, kann die TSE im Modul „Kassenbewegungen“ als ausgefallen gemeldet und in das Notverfahren gewechselt werden. Da dieses Szenario sehr selten und die Funktion neu ist, möchten wir Sie hierbei gerne unterstützen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall telefonisch oder per Wartungsmeldung Kontakt mit uns auf.

One-Click Rechnung: Einfache Archivierung von Lärmzeugnissen

Wenn ein Flugzeug noch nicht in der zentralen Flugzeug-Datenbank geführt wird, erscheint in der One-Click Rechnung ab sofort eine neue Schaltfläche „Bitte Lärmzeugnis speichern“. Sie können dann direkt ein PDF-Dokument auswählen und archivieren, ohne den Umweg über die Flugzeug-Stammdatenverwaltung gehen zu müssen. Dies soll die Archivierung von Lärmzeugnissen vereinfachen. Das Dokument wird für die Aufnahme in der zentralen Flugzeug-Datenbank zusätzlich an airport-software weitergeleitet.

Um den Kunden zügig abzufertigen, empfehlen wir, das Lärmzeugnis zu scannen und zunächst den Kassiervorgang abzuschließen. Anschließend können Sie das Flugzeug in der One-Click Rechnung erneut aufrufen und den Scan einlesen.

Abrechnungsmodul: Neuanlage von Einmalkunden mit eMail-Adresse

Ab sofort kann bei der Neuanlage eines Einmalkunden (Bar-Kunde mit Rechnungsanschrift) auch eine eMail-Adresse angegeben. Die eMail-Adresse wird gespeichert und für den Rechnungsversand per eMail vorgeschlagen.

Anzeige Pop-Up Fenster für Warnungen und Informationen

Die Anzeige der gelben und roten Pop-Up Fenster für Warnungen und Informationen erfolgt ab sofort standardmäßig mit einer größeren Schriftart für eine bessere Lesbarkeit. Sollten Sie eine Anzeige in der bisherigen (kleineren) Schriftart bevorzugen, senden Sie uns bitte eine Wartungsmeldung der Kategorie D. Die Einstellung wird dann kurzfristig zurückgesetzt. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur systemweit für alle Benutzer gesetzt werden kann.

Beispiel der neuen, vergrößerten Text-Ausgabe:

Bewegungen korrigieren: Änderung Abstellort auch hier möglich

Analog zur Erfassung/Änderung der Abstellorte in der Flugerfassung für abschließend gelandete Bewegungen, kann der Abstellort nun auch im Modul „Bewegungen korrigieren“ (Alternatives Auswahlmenü -> Flugerfassung Extrafunktionen) gesetzt werden. Hierzu finden Sie das bekannte Parkplatz-Icon in der Funktionsleiste. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich eine Auswahlliste der möglichen Abstellorte.

Für eine detaillierte Verwaltung der Abstellorte empfehlen wir die Verwendung des Moduls „Abstellinformationen bearbeiten“ (Alternatives Auswahlmenü -> Flugerfassung Extrafunktionen).

Sollte in den Flugzeug-Stammdaten für das zu bearbeitende Flugzeug bereits eine PARK-Eigenschaft gesetzt worden sein, die den Tag der Landung betrifft, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Der Abstellort ist dann über das Modul „Abstellinformationen bearbeiten“ zu bearbeiten.

Wartung von Grundeinstellungen der Software

Ab sofort können Administrator-Benutzer viele Grundeinstellungen der Software im neuen Modul „Besondere Einstellungen“ (Alternatives Auswahlmenü -> Administration) selbst verwalten. Für die Nutzung dieses Moduls ist die höchstwertige Admin-Berechtigung erforderlich. Sie können beispielsweise folgende Einstellungen bearbeiten:

  • Allgemeine Parameter, wie Karenzzeiten in der Abrechnung, Anzeigeparameter, etc.

  • eMail-Versandoptionen: eMail-Adressen für Benachrichtigungen, Benutzername/Passwort des eMail-Servers, Anzeigename, ReplyTo-Adresse, etc.

  • Kontaktdaten des Flugplatzes für den Export gemäß DSFinV-K oder die Einreichung von eCore-Statistikmeldungen

  • Einstellungen zu den Zahlungsterminals, wie Terminal-ID, Händler-Passwort, Schnittstelle

Zu jedem Bereich gibt es eine ausführliche Online-Hilfe. Bitte lesen Sie zunächst die zugehörige Dokumentation vollständig, bevor Sie Änderungen vornehmen. Alle Änderungen werden protokolliert.

Neues Zusatzmodul: Benachrichtigung Zoll/Bundespolizei

Um die Koordination von Auslandsabfertigungen mit den Dienststellen von Zoll und Bundespolizei zu erleichtern, können mit diesem neuen Zusatzmodul auf Basis der vorliegenden Flugplan-Daten Benachrichtigungen zu zeitlichen Veränderungen per eMail oder SMS versandt werden. So könnten Sie beispielsweise festlegen, dass der Zoll eine Anfahrtszeit zum Flugplatz von 30 Minuten hat und über Verfrühungen bzw. Verspätungen ab 10 Minuten informiert werden soll. Entsprechend werden dann automatisch Benachrichtigungen generiert.

Voraussetzung für dieses Zusatzmodul ist die Flugplan-Datenlieferung (VFR+IFR). Das Modul wird angeboten für ein einmaliges Lizenzentgelt von 500€, sowie ein jährliches Wartungsentgelt von 75€ (alle Preise netto, zzgl. MwSt.). Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

Neues Zusatzmodul: Lagerverwaltung für Öle/Handelswaren

Dieses neue Zusatzmodul ermöglicht die Lagerverwaltung für alle manuell zuordenbaren Leistungen, z.B. Öle oder jegliche Handelswaren, die Sie anbieten. Folgende Funktionen werden abgedeckt:

  • Beim Verkauf der Handelswaren werden die Bestände entsprechend vermindert

  • Möglichkeit der Definition von Warn-Schwellen für eine evtl. Info zur Nachbestellung

  • Bestandsführungsmodul mit der Möglichkeit der Buchung von Zugängen und Schwund/Verlust

  • Bestandsliste zur Unterstützung einer Inventur, Möglichkeit der Dokumentation der Inventur

Es erfolgt nur eine mengenmäßige Lagerverwaltung. Die finanzielle Bewertung der Lagerbestände erfolgt nicht.

Das Modul wird angeboten für ein einmaliges Lizenzentgelt von 500€, sowie ein jährliches Wartungsentgelt von 75€ (alle Preise netto, zzgl. MwSt.). Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

Zuletzt aktualisiert