Newsletter 09/2022

Informationen zur IT-Sicherheit an Regionalflugplätzen

Wir erlauben uns, informationshalber den Anfang dieser Woche von der IDRF – Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze bereitgestellten Flyer zur IT-Sicherheit an Regionalflugplätzen weiterzuleiten. Der Flyer gibt einige wichtige Hinweise, an welchen Stellen interne Prüfungen vorgenommen werden sollten. Die IT ist auch an Regionalflugplätzen ein geschäftskritisches System und sollte als solches behandelt werden.

Wir möchten die Ausführungen um zwei aus unserer Sicht wichtige Punkte ergänzen:

  • Backups: Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Backups tatsächlich durchgeführt werden und dass die Ablage regelmäßig auch in einem separaten Brandabschnitt erfolgt. Prüfen Sie periodisch, dass die Backups lesbar und vollständig sind. Backup-Laufwerke bzw. Medien sollten so eingerichtet sein, dass Viren innerhalb des Netzwerks das Backup nicht beschädigen können.

  • Permanenter Fernzugriff: Ein permanenter Fernzugriff auf Ihren Server ist für uns als externer Dienstleister nicht notwendig. Sie können diesen aus unserer Sicht deaktivieren und für Wartungsarbeiten nach Absprache bei Bedarf zur Verfügung stellen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass zur Bearbeitung von Wartungsmeldungen auch in Randzeiten bzw. am Wochenende dann immer ein IT-Ansprechpartner auf Ihrer Seite verfügbar sein sollte, der den Fernzugriff für uns nötigenfalls wieder aktivieren kann, wenn kein permanenter Zugriff besteht. Alle auf unserer Seite gespeicherten Zugangsdaten sind mit einer Zwei-Faktor-Autorisierung besonders geschützt. Wir haben aber keinen Einfluss auf mögliche Sicherheitslücken innerhalb der TeamViewer-Software.

Um die Integrität der Programmdateien der Verwaltungssoftware sicherzustellen, werden diese schon seit einiger Zeit vor Auslieferung von uns digital signiert. Die digitale Signatur ist in den Datei-Eigenschaften einsehbar:

Mobile Services: Smartphone/Tablet-Oberfläche für Vorfeld-Mitarbeiter

Mit den Mobile Services möchten wir Vorfeld-Mitarbeitern über Smartphones oder Tablets die digitale Abarbeitung von Arbeitspaketen ermöglichen. Derzeit wird folgender Funktionsumfang angeboten:

  • Über ein Auftragsmodul in der Verwaltungssoftware können Arbeitspakete geplant werden. Diese Arbeitspakete können entweder einem Mitarbeiter fest zugewiesen oder allgemein in einen Pool gegeben werden, wo sie von einem Mitarbeiter ausgewählt und übernommen werden können.

  • Aus PPR-Anfragen können automatisch Arbeitspakete mit festgelegten Leistungen erzeugt werden.

  • Die Vorfeld-Mitarbeiter nutzen Tablets oder Smartphones, um auf die Mobile Services zuzugreifen. Hierbei ist es möglich, dass ein Tablet/Smartphone fest einem Mitarbeiter zugeordnet ist oder dass die Geräte untereinander geteilt werden.

  • Die Mitarbeiter können Arbeitspakete einsehen und übernehmen. Es können dann einzelne Teil-Aufgaben oder alle Aufgaben als erledigt gekennzeichnet werden. Zusätzlich ist es möglich, weitere Leistungen zu erfassen (z.B. es wurde zusätzlich eine GPU bereitgestellt) bzw. die Mengen der Leistungen zu ändern (z.B. 4 statt 3 Passagier-Beförderungen).

  • Es ist auch möglich, direkt auf dem Tablet/Smartphone neue Arbeitspakete anzulegen, sofern hierfür ad hoc Bedarf besteht.

  • Auf dem Tablet/Smartphone kann eine vereinfachte Ansicht des „Info-Monitors“ mit allen Flügen des Tages (basierend auf Flugplänen bzw. PPR-Anfragen) angezeigt werden.

  • Abgeschlossene Arbeitspakete gehen zurück ins OPS und werden entweder automatisch zur Abrechnung bereitgestellt oder sind nochmal von einem Mitarbeiter zu prüfen, wenn dies in bestimmten Fällen gewünscht wird.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen oder eine Präsentation der Mobile Services wünschen.

Beispielhafte Ansicht der Tablet-Oberfläche:

Erweiterung der Kunden-Stammdaten

Ab sofort sind innerhalb der Kunden-Stammdaten alle aktuell zugeordneten Flugzeuge über den Reiter „Flugzeug Kennzeichen“ einsehbar. Dies soll die Übersicht über Halterschaften erhöhen und auch eine Sammel-Bearbeitung dieser Zuordnungen zulassen.

Im unteren Teil des Reiters stehen verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • <Bearbeiten> öffnet die Flugzeug-Stammdaten für das ausgewählte Flugzeug

  • <Zuordnung beenden zum> beendet für das ausgewählte Flugzeug die Halter-Zuordnung zum eingegebenen Datum

  • <Zuordnung aller Flugzeuge beenden zum> beendet für alle gelisteten Flugzeuge die Halter-Zuordnung zum eingegebenen Datum

Ausweis der Einzelzeiten in der Auswertung Hauptflugbuch

In der Auswertung „Übersicht Hauptflugbuch“ (Alternatives Auswahlmenü -> Flugerfassung Extrafunktionen -> Auswertungen/Reports) kann ab sofort die Option „Ausgabe Detailzeiten“ gesetzt werden. Dies führt dazu, dass bei Bewegungen mit mehreren Einzelereignissen ein Ausweis dieser Daten inkl. Detailzeiten erfolgt.

Eine Nachbearbeitung der Einzelzeiten kann im Modul „Bewegungen korrigieren“ (Alternatives Auswahlmenü -> Flugerfassung Extrafunktionen) auf dem Reiter „Bewegung Details“ erfolgen. Über die zugehörigen Funktionen hatten wir Ende März in einem Rundschreiben informiert.

Automatische Erkennung der Flugplan-Kombination Lokalflug+Abflug

Insbesondere bei Landeplätzen mit IFR-Flugbetrieb kann es zur Flugplan-Kombination Lokalflug+Abflug kommen, bei der ein Flugzeug ohne Abschlusslandung vom Lokalflug in den Abflug übergeht. Diese Kombination wird jetzt bei entsprechender zeitlicher Korrelation der Flugpläne automatisch erkannt und es besteht die Möglichkeit beide Flugpläne in eine neue Flugbewegung zu übernehmen, sofern der Pilot ankündigt, ohne Abschlusslandung zum Zielplatz des Abflug-Flugplans weiterzufliegen. Der Versand der Start-/Landemeldungen für beide Flugpläne wird wie gewohnt bei den entsprechenden Ereignissen abgefragt.

Nachdem die Flugplan-Kombination aus Anflug und Abflug ohne Abschlusslandung bereits Anfang letzten Jahres berücksichtigt wurde, sollten mit Umsetzung der Kombination Lokalflug+Abflug nun alle möglichen Varianten abgedeckt sein und eine einfache Flugerfassung inkl. der Erzeugung aller notwendigen Start-/Landemeldungen ermöglichen.

Abrechnungszuordnung Tankungen / Nebenleistungen

Für die Abrechnungszuordnung von Tankungen und Nebenleistungen, die einem Flugzeug zugeordnet werden, gelten standardmäßig folgende Regeln:

  • Barzahler-Flugzeuge: Tankungen/Nebenleistungen werden automatisch mit der zeitlich letzten Flugbewegung verknüpft. Bei Abrechnung dieser Flugbewegung werden verknüpfte Tankungen/Nebenleistungen mit vorgeschlagen. Im Rahmen der Rechnungsstellung erscheinen Tankungen/Nebenleistungen immer direkt unter der verknüpften Flugbewegung (chronologisch).

  • Flugzeuge mit Halter-Zuordnung (Rechnungs-/Lastschriftzahler): Tankungen/Nebenleistungen werden unabhängig zu den Flugbewegungen des Flugzeuges behandelt. Im Rahmen der Rechnungsstellung werden zuerst alle Flugbewegungen ausgegeben, anschließend alle Nebenleistungen und Tankungen.

Auf mehrfachen Kundenwunsch wurden die Bearbeitungs- und Zuordnungsmöglichkeiten von Tankungen/Nebenleistungen wie folgt flexibilisiert:

Verknüpfung aller Tankungen / Nebenleistungen mit der zeitlich letzten Flugbewegung

  • Es gibt jetzt eine neue programmweite Einstellung, dass Tankungen/Nebenleistungen immer der jeweils zeitlich letzten Bewegung zugeordnet werden. Dies führt dazu, dass die Tankungen/Nebenleistungen auf der Rechnung immer direkt unterhalb der jeweils zugehörigen Landeentgelt-Position erscheinen. (Logik der Barzahler-Flugzeuge)

  • Die neue Zuordnungslogik kann ein Administrator-Benutzer wie folgt aktivieren:

    • Alternatives Auswahlmenü -> Administration -> Besondere Einstellungen

    • Bereich = PARAM

    • Bearbeiten Sie den Parameter Zuordnung und setzen Sie folgenden Wert:

      • T = Nur Tankungen der Flugbewegung zuordnen

      • N = Nur Nebenkosten der Flugbewegung zuordnen

      • NT = Beide Leistungsarten der Flugbewegung zuordnen

    • Speichern Sie die Eingabe und starten Sie anschließend die Software neu. Die Einstellungen werden erst mit einem Neustart der Software aktiv.

  • Hinweis 1: Die Einstellung ist nur programmweit möglich und gilt damit für alle Kunden.

  • Hinweis 2: Die Einstellung führt dazu, dass Tankungen/Nebenleistungen im Rahmen der Monatsabrechnung nicht mehr separat von den Flugbewegungen abgerechnet werden können. Die Auswahl der abzurechnenden Leistungen Nebenkosten/Betankungen ist damit praktisch wirkungslos. Sofern die Möglichkeit zur separaten Abrechnung der Leistungsarten für Sie wichtig ist, ist die Einstellung nicht zielführend.

Bearbeitung der Abrechnungszuordnung von Nebenleistungen im Modul „Flugzeug-Kostenzuordnung“

  • Das Modul „Flugzeug-Kostenzuordnung“ (Alternatives Auswahlmenü -> Abrechnung) ermöglicht die Anzeige und granulare Bearbeitung der Abrechnungszuordnung aller offenen Leistungen eines Flugzeuges oder Kunden.

  • Bisher konnten über dieses Modul nur Flugbewegungen und Tankungen angezeigt/bearbeitet werden. Ab sofort gilt dies auch für manuell zugeordnete Nebenleistungen.

  • Für einzelne Leistungen kann hier eine abweichende Kundennummer zur Abrechnung zugeordnet werden. Zusätzlich können ab sofort in diesem Modul auch einzelne Tankungen/Nebenleistungen bei Bedarf einer Flugbewegung zugeordnet werden. Hierbei gilt der vorgenannte Hinweis 2 analog.

Neues ICAO-Lärmkapitel 14 für Jets

Die Software berücksichtigt in den nächsten Tagen das neue Kapitel 14 gemäß ICAO Annex 16, Volume I für Jets. Im Entgeltmodell werden Flugzeuge, die die Anforderungen von Kapitel 14 erfüllen derzeit identisch zu Kapitel 4 eingestuft. Sollten Sie eine abweichende Einstufung wünschen, teilen Sie uns dies bitte über eine Wartungsmeldung mit der Priorität D mit. Die nachfolgende Grafik illustriert die den kleineren Lärmteppich des Kapitels 14 im Vergleich zu den bisherigen Kapiteln 2, 3 und 4.

Single landing and take-off 80 dB noise contours for four hypothetical aircraft that just meet the noise limits of the various ICAO Annex 16 Volume I Chapters:

Quelle: EASA

Zuletzt aktualisiert